Kontakt

Lösungen auf den Punkt gebracht

News

Textbeiträge von Andrea Wieland.
Ich freue mich über Anregungen oder Kommentare:
Rufen Sie mich an unter +49 7123 30780 - 22 oder schreiben Sie mir eine E-Mail.

 
19.04.2024

Geschultes Management hat Gesundheitsschutz häufiger auf der Agenda

Geschultes Management hat Gesundheitsschutz häufiger auf der Agenda

Auswertungen der deutschen Daten der ESENER-3-Betriebsbefragung zeigen: Schulungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz gehen mit einer erhöhten Auseinandersetzung mit diesem Thema einher. Geschulte Führungskräfte haben einen weiten Einflussradius, sodass sie Gesundheitsschutz sowohl beim Topmanagement als auch auf der Teamebene platzieren können. Arbeitsschutzdiskussionen werden jedoch hauptsächlich im Topmanagement geführt. In kleinen Betrieben sind weniger Arbeitsschutzverantwortliche geschult und Arbeitsschutz ist eher seltener ein Thema in Besprechungen als in mittleren und in Großbetrieben. Quelle: BAuA

Auswertungen einer Betriebsbefragung zeigen: Schulungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz gehen mit einer erhöhten Auseinandersetzung mit diesem Thema einher.

» Weitere Informationen zu Geschultes Management hat Gesundheitsschutz häufiger auf der Agenda

08.04.2024

Post-Holiday-Syndrom? 6 Tipps für einen entspannten Start in den Arbeitsalltag

Post-Holiday-Syndrom? 6 Tipps für einen entspannten Start in den Arbeitsalltag

Auf jede arbeitsfreie Zeit folgt ein erster Arbeitstag. Nicht selten bedeutet das: Es wartet ein voller E-Mail-Posteingang und Besprechung reiht sich an Besprechung. Das setzt vielen Menschen zu und erschwert den Wiedereinstieg. Etwa zwei Drittel der Beschäftigten leiden unter dem sogenannten Post-Holiday-Syndrom. Vielen fällt es schwer, nach dem »Herunterfahren in der Urlaubszeit« direkt wieder in Modus und Tempo des Arbeitsalltags zu finden. Die gute Nachricht ist: Dieses Stimmungstief nach dem Urlaub dauert oft nur drei Tage.

Was können Sie tun, damit der Erholungseffekt nicht so schnell verpufft? Wie halten Sie Ihr Energielevel und verfallen nicht gleich wieder in alte Verhaltensmuster? Wenn Sie dafür Strategien finden, wirkt sich das positiv auf Ihre Motivation und auf lange Sicht auf Ihre Gesundheit aus.

Petra Kruppenbacher, Beratungsleiterin des Mitarbeiterunterstützungsprogramms MUP Rhein-Neckar, weiß, wie wichtig die richtige Einstellung ist: »Urlaub ist der erholsame Teil der Arbeitszeit. Denken Sie nicht zu sehr in den Kategorien ›vor‹ und ›nach‹ dem Urlaub. Nutzen Sie die arbeitsfreie Zeit, um sich »in Ruhe und mit Abstand« positiv auf den Wiedereinstieg einzustimmen: Stellen Sie sich die Frage: Was ist schön an meinem Job? Das hilft, in guter Energie zu bleiben, und erleichtert den Wiedereinstieg.« Quelle: INQA

Tipps, die in dem Beitrag näher erläutert werden, sind:

  • Urlaub schlau organisieren
  • Zeit nehmen zum Ankommen
  • Aufgaben dosieren
  • Auszeiten planen
  • Raus gehen und Urlaubserlebnisse austauschen
  • Neue Urlaubspläne schmieden 😊

Auf jede arbeitsfreie Zeit folgt ein erster Arbeitstag. Nicht selten bedeutet das: Es wartet ein voller E-Mail-Posteingang und Besprechung reiht sich an Besprechung. Das setzt vielen Menschen zu und erschwert den Wiedereinstieg.

» Weitere Informationen zu Post-Holiday-Syndrom? 6 Tipps für einen entspannten Start in den Arbeitsalltag

28.03.2024

Infobrief März 2024: Neue F-Gase- und neue Ozon-Verordnung

Infobrief März 2024: Neue F-Gase- und neue Ozon-Verordnung

Der Schwerpunkt bei den Rechtsänderungen liegt - wie beim letzten Mal schon angekündigt - bei der neuen Verordnung (EU) 2024/573 »EU-F-Gase-Verordnung« und der neuen Verordnung (EU) 2024/590 »Verordnung über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen«. Zu beiden finden Sie die Betreiberpflichten im Teil 2 des Infobriefs.

Darüber hinaus gibt es u.a. noch Änderungen an der Abwasserverordnung, die aus der Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen in der Chemiebranche resultieren und einige der Anhänge betreffen. Eine Änderung an der TRGS 903 und an länderspezifischen Vorschriften runden diesen Infobrief ab.

Wir schauen in die Zukunft in Bezug auf

  • nachhaltige Verpackungen in der EU
  • die Trilogeinigung zur Luftqualitätsrichtlinie
  • die Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie sowie
  • die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)

Bei den Hintergrundinformationen geht es diesmal u.a. um

  • Überblick zu PV-Pflichten in den Bundesländern
  • Förderung von energieeffizienten Kälte- und Klimaanlagen
  • Webinar zur Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz am 24.4.2024
  • Diverse Infos zum Gefahrgut
  • Nachbehandlung nach Wegeunfall: Werden diese Tage als Krankheitstage erfasst?
  • Versicherungsschutz auf Dienstreisen mit privatwirtschaftlichen Elementen
  • Depression: Wenn die Psyche Hilfe braucht
  • Limit Info Tool für Elektromagnetische Felder
  • Urteil des EuGH: Normen, wie DIN, müssen frei zugänglich sein.
  • Online-CSRD-Reihe 2024 als Wegweiser für die Nachhaltigkeitserklärung
  • zwei Beiträge zu CBAM

Wir wünschen Ihnen schöne Osterfeiertage 🐣🐇🌷.

» Risolva Infobrief März 2024

Der Schwerpunkt bei den Rechtsänderungen liegt bei den neuen Verordnungen (EU) 2024/573 »EU-F-Gase-Verordnung« und (EU) 2024/590 »Ozonverordnung«.

» Weitere Informationen zu Infobrief März 2024: Neue F-Gase- und neue Ozon-Verordnung

20.03.2024

Mit Trauer am Arbeitsplatz richtig umgehen

Mit Trauer am Arbeitsplatz richtig umgehen

Trauer ist ein Thema, das jeden treffen kann. Neben besonderen Lebensereignissen sind es in der Regel Todesfälle, die große Trauer auslösen. Wer hat nicht schon erfahren, wie schmerzlich es ist, einen geliebten Menschen, nahen Angehörigen oder guten Freund zu verlieren.

Eine klare Kommunikation mit dem Trauernden über die seelische Krise, echte Anteilnahme, Wertschätzung und Respekt auch im beruflichen Umfeld seien in dieser belastenden Zeit wichtig.

Kollegen fällt es oft schwer fällt, auf den Trauernden zuzugehen. Die Angst ist groß, etwas Falsches zu sagen oder zu tun. Die Folge: Betroffene fühlen sich in ihrer Trauer nicht gesehen, von Kollegen gemieden oder im Stich gelassen. Für Betroffene ist es aber eine zusätzliche Belastung, wenn es keine Rahmenbedingungen in Unternehmen gibt, die das Trauern zulassen. Dazu gehört zum Beispiel ein Ansprechpartner, der auf den Trauernden zugeht.

Wenn Mitarbeiter trauern, sind Unternehmen in ihrer Fürsorgepflicht gefordert. Im Gespräch mit dem Trauernden sollten wichtige Fragen geklärt werden, etwa: Was können wir für dich tun? Brauchst du reduzierte Arbeitszeiten oder eine längere Auszeit? Dürfen wir eine Trauerbegleitung im Betrieb für dich organisieren?

Grundsätzlich sollten alle im Unternehmen eine wertschätzende und mitfühlende Haltung einnehmen. Diese kommt zum Ausdruck, indem man persönlich und individuell kommuniziert und sich auch Gedanken um organisatorische Dinge macht, etwa wer dem Trauernden kondoliert oder ob jemand aus dem Betrieb auf die Beerdigung kommt. Gar nicht zu fragen, wie es dem Mitarbeiter geht oder die Trauer zu übergehen, ist unangebracht. Unternehmen riskieren damit, dass die Loyalität des Mitarbeiters schwindet. Langfristig verlassen sie dann auch eher den Betrieb. Einigen Betroffenen fällt es außerdem ohne Unterstützung schwer, ihrem Arbeitsalltag nachzugehen. Sie fallen in der Folge länger aus. Quelle: ZDF (gekürzt)

In dem Beitrag gibt es auch Tipps wie sich Unternehmen auf Trauerhilfe vorbereiten können und was dem Mitarbeiter in der Trauer helfen kann.

Trauer ist ein Thema, das jeden treffen kann. Eine klare Kommunikation mit dem Trauernden über die seelische Krise, echte Anteilnahme, Wertschätzung und Respekt auch im beruflichen Umfeld seien wichtig.

» Weitere Informationen zu Mit Trauer am Arbeitsplatz richtig umgehen

08.03.2024

DGUV: Für Offenheit, Toleranz, Respekt und Gewaltfreiheit

DGUV: Für Offenheit, Toleranz, Respekt und Gewaltfreiheit

Die DGUV hat sich positioniert:

»Offenheit, Toleranz, Respekt und Gewaltfreiheit sind die Grundlage für ein gesundes Miteinander bei der Arbeit, in der Schule und im Alltag. Für diese Werte stehen wir als gesetzliche Unfallversicherung ein. Auch vor dem Hintergrund unserer Geschichte macht es uns Sorgen, wenn sich Gedankengut verbreitet, das auf Ausgrenzung und Spaltung zielt. Als selbstverwaltete Institution verurteilen wir zudem jeden Angriff auf die demokratische Verfasstheit unseres Gemeinwesens.

Wir erinnern daran:

  • Jeder Mensch hat das Recht, frei von Gewalt und Belästigung zu arbeiten und zu lernen. Gewalt - auch verbale Gewalt - darf daher kein Mittel der Auseinandersetzung sein. Gewalt geht uns alle an.
  • Belästigung und Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder anderer Merkmale sind ein Angriff auf die Menschenwürde. Sie schaden im Übrigen auch denen, die nicht selbst Ziel davon sind. Feindseligkeit schreckt nicht nur dringend benötigte Fachkräfte aus dem Ausland ab. Sie beeinträchtigt auch das Sicherheitsgefühl der Menschen, die hier leben und arbeiten. Wer andere bedroht, schadet der gesamten Gesellschaft.
  • Deutschland braucht Zuwanderung, wenn wir unseren Wohlstand und das Niveau sozialer Sicherheit in unserem Land erhalten wollen. Dies gilt für viele Branchen und insbesondere das Gesundheitswesen. Ohne ausländische Fachkräfte könnte es bereits heute nicht mehr die notwendigen Leistungen für eine alternde Gesellschaft erbringen.

Die Integration von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Ländern ist Chance und Herausforderung. Diese gilt es mit konstruktiven Lösungen zu meistern. Auf dem Feld der Sicherheit und Gesundheit tragen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hierzu bei. Durch unsere Arbeit möchten wir insbesondere Mitgliedsorganisationen und Versicherte dabei unterstützen, ›Vielfalt in der Arbeitswelt - Diversity‹ im Einklang mit Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit aktiv zu fördern und zu gestalten.

Die DGUV gehört zu den Unterzeichnern der Charta der Vielfalt
Quelle: DGUV

Diese Werte sind auch am Arbeitsplatz für ein gesundes Miteinander unabdingbar. Die gesetzliche Unfallversicherung steht zu diesen Grundsätzen.

» Weitere Informationen zu DGUV: Für Offenheit, Toleranz, Respekt und Gewaltfreiheit

29.02.2024

Infobrief Februar 2024: Änderung 17. BImSchV, ChemVerbotsV etc.

Infobrief Februar 2024: Änderung 17. BImSchV, ChemVerbotsV etc.

Die umfangreichsten Änderungen gab es diesen Monat an der 17. BImSchV und hier vor allem für IED-Anlagen, sowie bei der ChemVerbotsV hinsichtlich Formaldehyd und Pentachlorphenol.

Im Ausblick finden Sie unter anderem eine Information zur verabschiedeten EU-F-Gase-Verordnung. Diese wurde nach unserem Redaktionsschluss veröffentlicht. Wir bereiten die Inhalte in der nächsten Ausgabe des Infobriefs auf. Das gilt übrigens auch für die EU-Verordnung über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen.

Bei den Hintergrundinformationen finden Sie u.a. folgende Beiträge:

  • Merkblatt für die Plattform für Abwärme
  • RGC: »Gebäudeautomation - Eine unterschätzte Pflicht nach dem GEG«
  • EEW-Förderprogramm
  • Aktualisiertes Kandidatenliste-Paket der ECHA
  • Chemikalien-Datenbank ECHA CHEM
  • Die DGUV positioniert sich für Offenheit, Toleranz, Respekt und Gewaltfreiheit
  • Sonntagabend-Blues: Mit diesen Tipps das Stimmungstief vermeiden
  • Sichere Arbeitsbedingungen in der Schwangerschaft
  • Straßenverkehr: In Notsituationen richtig reagieren
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung divers

» Risolva Infobrief Februar 2024

Die umfangreichsten Änderungen gab es diesen Monat an der 17. BImSchV sowie bei der ChemVerbotsV hinsichtlich Formaldehyd und Pentachlorphenol.

» Weitere Informationen zu Infobrief Februar 2024: Änderung 17. BImSchV, ChemVerbotsV etc.

22.02.2024

Explosionsschutz: Primäre Explosionsschutzmaßnahmen II

Explosionsschutz: Primäre Explosionsschutzmaßnahmen II

Dichtheit von Anlagen

Die Freisetzung von brennbaren Gasen, Dämpfe, oder Stäube kann durch Dichtheit von Anlagen und Anlagenteilen verhindert werden. Dabei wird unterschieden zwischen

  • technisch dichten Anlagen und Anlagenteilen
  • auf Dauer technisch dichten Anlagen oder Anlagenteilen

Bei Anlagen oder Anlagenteilen, die »auf Dauer technisch dicht« sind, sind keine Freisetzungen von Gasen, Dämpfen oder Stäuben zu erwarten und in deren Umgebung tritt keine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre auf. Welche Anlagen oder Anlagenteile als »auf Dauer technisch dicht« anzusehen sind beziehungsweise was dafür maßgebend ist, können Sie Abschnitt 4.5.2 der TRGS 722 entnehmen.

Neben konstruktiven Maßnahmen kann auch eine Kombination von technische Maßnahmen mit organisatorischen Maßnahmen dazu führen, dass die Anlagen oder Anlagenteile als »auf Dauer technisch dicht« eingestuft werden können.

Lüftung
Durch geeignete Lüftungsmaßnahmen kann eine Reduzierung der Konzentration an brennbaren Gefahrstoffen erreicht werden. Dabei wird unterschieden zwischen:

  • Natürlicher Lüftung
  • Technische Lüftung
  • Objektabsaugung

Bei der Auslegung von geeigneten Lüftungsmaßnahmen müssen Sie die folgenden Punkte betrachten:

  • den maximalen Quellstrom mit dem die Gase, Dämpfe oder auch Stäube freigesetzt werden in Verbindung mit den Luftmengen, die zur Verdünnung der Konzentration vorhanden sind.
  • das Dichteverhältnis der Gase und Dämpfe zur Luft (relative Gasdichte, relative Dichte des Dampf/Luft-Gemisches), was entscheidend ist für die Positionierung der Lüftungsöffnungen.
  • die Umgebungs- bzw. Strömungsverhältnisse und das Vorhandensein möglicher Totzonen, in den sich die brennbaren Stoffe anreichern können.

Wertvolle Hinweise zur Auslegung von geeigneten Lüftungen finden Sie in Abschnitt 4.6 der TRGS 722 sowie in der DGUV-Regel 109-002 »Arbeitsplatzlüftung - Lufttechnische Maßnahmen«.

Letzter Beitrag: Primäre Explosionsschutzmaßnahmen I - Substitution | Anwendungstemperatur
Nächster Beitrag: Primäre Explosionsschutzmaßnahmen III - Konzentration | Inertisierung

Dieter Hubich

Neuer Beitrag unserer Ex-Schutz-Serie: Wie kann man durch Dichtheit von Anlagen und mit einer Lüftung die Bildung einer gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre verhindern?

» Weitere Informationen zu Explosionsschutz: Primäre Explosionsschutzmaßnahmen II

16.02.2024

Die Arbeit aus den Gedanken verbannen

Die Arbeit aus den Gedanken verbannen

Abschalten von der Arbeit - vielen Beschäftigten fällt das schwer. Sie beantworten auch außerhalb der Arbeitszeit Anrufe, arbeiten an Aufgaben weiter oder grübeln über Arbeitsangelegenheiten. Auf Dauer kann dies jedoch zu gesundheitlichen Problemen führen.

Das Abschalten von der Arbeit beinhaltet dabei nicht nur die körperliche Distanz zum Arbeitsort, sondern auch die Fähigkeit, sich geistig von der Arbeit zu distanzieren (mentale Erholung). Damit das Abschalten gut gelingt, ist es wichtig, frühzeitig Strategien zur mentalen Erholung zu erlernen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine Handlungshilfe veröffentlicht, die bei diesem Lernprozess unterstützt.

Zunächst werden in der Broschüre grundlegende Begriffe und Mechanismen der mentalen Erholung erläutert. Im Anschluss werden Empfehlungen gegeben, wie die mentale Erholung verbessert werden kann. Dabei spielen drei Erfolgsfaktoren eine wichtige Rolle:

  1. Schlafqualität fördern
  2. Grübeln stoppen und Emotionen regulieren
  3. Abgrenzung von Arbeit und Privatleben.

Hier gibt die Handlungshilfe sowohl Anregungen für arbeitsbezogene Maßnahmen im Unternehmen als auch personenbezogene Maßnahmen für Beschäftigte.

Da Ursachen von Abschaltproblemen oft mit der Arbeitssituation zusammenhängen, sollten ungünstige arbeitsbedingte Belastungsfaktoren minimiert werden. Mögliche Maßnahmen sind beispielsweise

  • die Einführung von Gleitzeitmodellen,
  • Möglichkeiten zum ortsflexiblen Arbeiten,
  • Vereinbarungen zu Erreichbarkeiten außerhalb der Arbeitszeit und zur Nutzung mobiler Kommunikationstechnologien (zum Beispiel Smartphones, Tablets) am Wochenende und im Urlaub oder
  • Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Schulungen zum Thema Work-Life-Balance.

Daneben bietet die Broschüre aber auch Tipps und Übungsbeispiele für betroffene Beschäftigte. So gibt es einen

  • »Wegweiser zur optimalen Schlafhygiene« und
  • Erläuterungen zur »Reiz-Kontroll-Technik«, durch die das Einschlafen verbessert werden kann.

Ebenso bietet die Publikation Hilfen zum persönlichen Gedankenstopp und der Trennung von Arbeit und Freizeit. Denn die eigene Erholung kann über verschiedene Wege verändert werden. Auch wenn die Probleme beim Abschalten von der Arbeit unbezwingbar wirken, kann mit etwas Übung und Wissen erlernt werden, nach dem Feierabend auch wirklich Feierabend zu machen. Quelle: BAuA

Abschalten von der Arbeit - vielen Beschäftigten fällt das schwer. Sie beantworten auch außerhalb der Arbeitszeit Anrufe, arbeiten an Aufgaben weiter oder grübeln über Arbeitsangelegenheiten. Auf Dauer kann dies jedoch zu gesundheitlichen Problemen führen.

» Weitere Informationen zu Die Arbeit aus den Gedanken verbannen

06.02.2024

Urteil: Kein Wegeunfallschutz beim Anbringen einer Frostschutzmatte am Auto

Urteil: Kein Wegeunfallschutz beim Anbringen einer Frostschutzmatte am Auto

Quelle/Text: www.arbeitssicherheit.de, Dr. jur. Kurt Kreizberg Stand 23.11.2023 (gekürzt)

Der Fall

Nach einer Sachverhaltsaufklärung, bei der es im wahrsten wie übertragenen Sinne »auf jeden einzelnen Schritt« ankam, hatte sich folgender Ablauf des Geschehens herauskristallisiert.

Vor Beginn der Nachtschicht auf einem Stellwerk der Deutschen Bahn AG hatte eine Arbeitnehmerin im Januar 2017 auf einem provisorischen und zudem unbeleuchteten Parkplatz in etwa 200 m Entfernung vom Bahngelände ihr Auto abgestellt. In der Erwartung, dass nach dem Ende der Schicht die Scheiben des Autos zugefroren sein würden, hat sie vorsorglich eine Frostschutzmatte vor die Vorderscheibe gelegt. 

Die Deutsche Bahn AG hatte in Ansehung der örtlichen Gegebenheiten ihrer dort parkenden Belegschaft sogar Taschenlampen zur Verfügung gestellt, um damit den Weg zum Stellwerk auszuleuchten.

Nach dem Abstellen des Fahrzeugs folgten die Herausnahme eines Rucksacks aus dem Auto, der Verschluss des Fahrzeugs und das Auflegen der Frostschutzmatte, wobei allerdings bis zuletzt die genaue Abfolge dieser verschiedenen Handlungen vor Gericht ungeklärt blieb, zumal es für den sich dabei entwickelnden Unfall selbst auch keine Zeugen gab.

Unstreitig blieb hingegen, dass die Beschäftigte sich beim Zurücktreten vom Fahrzeug einen vom Durchgangsarzt kurz danach diagnostizierten Bruch des Sprunggelenks (sog. Weber B-Fraktur) zugezogen hatte. Als auslösendes Moment führte die Beschäftigte an, sie sei vom Auto nach hinten zurückgetreten, dabei auf einen im Dunklen nicht erkennbaren Stein getreten und dann umgeknickt.

Die Entscheidung

Nach einem erfolglosen Widerspruchsverfahren gegen die zuständige Unfallkasse obsiegte die Klägerin zunächst noch vor dem Sozialgericht Halle, das mit Urteil vom 6. Juli 2020 die Leistungsverpflichtung der Unfallversicherung im Wesentlichen damit bejahte, dass alle Einzelhandlungen beim Abstellen des Autos zusammengenommen (Entnahme des Rucksacks, Verschließen des Autos, Abdecken der Scheibe mit der Frostschutzmatte) mit dem danach geplanten Weg zum Stellwerk in Zusammenhang gestanden hätten.

Dabei maß das Sozialgericht in Kenntnis der einschlägigen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) der allein auf das Nutzbar-Halten des Autos gerichteten Tätigkeit, nämlich dem Anbringen der Frostschutzmatte, um das Auto am nächsten Morgen sofort »startklar« zu haben, keine isolierte und damit anspruchsvernichtende Bedeutung zu.

Diese Betrachtungsweise wurde von dem von der Unfallkasse daraufhin angerufenen Landessozialgericht (LSG) Sachsen-Anhalt nicht geteilt. In seinem mangels Revision rechtskräftig gewordenen Berufungsurteil -L 6 U 61/20- vom 14.12.2022 hat das LSG an der Saale im Wesentlichen auf folgende Rechtsargumente abgestellt.

Das vorsorgliche Abdecken einer Autoscheibe nach dem Abstellen des Autos stellt eine unversicherte Handlung dar, die allein der Vorbereitung einer (späteren) Fahrt dient (vgl. zur Aufrechterhaltung einer Fahrbereitschaft eines Kraftfahrzeuges BSG-Urteil vom 30.01.2020 -B 2 U 9/18 R-). Insoweit unterscheidet sich die Handlung der Klägerin in keiner Hinsicht von dem abendlichen Abdecken von Autoscheiben im Winter durch Hunderttausende von Arbeitnehmern, die am nächsten Morgen die Autofahrt zum Arbeitsplatz antreten wollen und beim Abdecken unversichert sind. 

Insofern stellt es auch keine Sondergefahr aus der Beschäftigung heraus dar, dass der Klägerin als nächstgelegene Parkmöglichkeit kein vor Kälte schützendes Parkhaus, sondern nur ein im Freien gelegener Parkplatz zu Verfügung stand. Denn dieser Umstand des Lebens hat nichts mit einem Risiko der ausgeübten Beschäftigung, sondern allein mit räumlichen Zufälligkeiten zu tun, denen Menschen als Teilnehmer am Kraftfahrzeugverkehr allgemein ausgesetzt sind. 

Auch dort steht es zudem im Ermessen des Kraftfahrers, ob er einen nahegelegenen Parkplatz oder eine entferntere geschütztere Abstellmöglichkeit aufsucht.

Bei dem Anbringen der Abdeckmatte zwischen Ende der Autofahrt und Antritt des Fußwegs handelt es sich nicht um private Verrichtungen im Vorbeigehen, die den Versicherungsschutz nicht unterbrechen (BSG-Urteil von 07.09.2019 -B 2 U 31/17 R-). Denn sie erfordern einen räumlichen Abweg zum Öffnen der Tür und eine ganz vom Weg unabhängige Verrichtung – Anbringung der Abdeckmatte – als deutliche Unterbrechung des Weges.

Keine Revision

Gründe für die Zulassung der Revision zum zweiten Senat des BSG in Kassel hat das LSG verneint mit dem Hinweis darauf, dass die Abgrenzung zwischen versichertem und unversichertem Bereich im Zusammenhang mit Arbeitswegen hinreichend geklärt erscheine und sich das LSG im Übrigen mit seiner Entscheidung der auch insofern einschlägigen Rechtsprechung des BSG angeschlossen habe.

Dr. jur. Kurt Kreizberg beschreibt auf www.arbeitssicherheit.de das Urteil im Fall einer Mitarbeiterin, die sich im Zusammenhang mit dem Anbringen einer Frostschutzmatte am Auto eine Verletzung zugezogen hat.

» Weitere Informationen zu Urteil: Kein Wegeunfallschutz beim Anbringen einer Frostschutzmatte am Auto

30.01.2024

Infobrief Januar 2024: Neufassung 31. BImSchV und viele Energiethemen

Infobrief Januar 2024: Neufassung 31. BImSchV und viele Energiethemen

Willkommen zur ersten Ausgabe des Risolva Infobriefs in 2024. So wenig wir im Dezember Neues zu vermelden hatten, so viel hat sich dieses Mal angesammelt. Das sind fast alles Änderungen, die kurz vor Jahresende noch veröffentlicht wurden, und diese gehen fröhlich durch alle Rechtsgebiete, wenngleich ein Hauptschwerpunkt sicherlich im Energiebereich liegt. Wichtig ist auch die Neufassung der 31. BImSchV vom 10.1.2024 mit einigen Änderungen an den Betreiberpflichten vor allem für genehmigungsbedürftige Anlagen und unter Umständen Verschärfungen der materiellen Anforderungen für alle Anlagen.

Im Ausblick finden Sie Beiträge

  • zur EU-Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie
  • vom Ausschuss für Gefahrstoffe
  • zur AbwV
  • zur CSDDD
  • zur Einigung über den Critical Raw Materials Act

Auch die Hintergrundinformationen sind wieder gut gefüllt, u.a.

  • DIHK Leitfaden »Elektronikschrottentsorgung in Europa«
  • Info zum Auslaufen des Spitzenausgleichs zu Energie- und Stromsteuer sowie der Steuerentlastung für die KWK
  • Neuigkeiten zu Förderprogrammen, u.a. zu effizienten Gebäuden
  • 2 x Kontrollen im Arbeitsschutz: Sachstand zur Mindestbesichtigungsquote und Arbeitsschutz im Homeoffice
  • Richtiges Handeln von Führungskräften: Beschäftigte in psychischen Nöten und bei Trauer am Arbeitsplatz
  • Post-Holiday-Syndrom? 6 Tipps für einen entspannten Start in den Arbeitsalltag
  • Diverse Videos für kleine Entspannungs- und Dehneinheiten im Büro
  • Bilanz des BAFA zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  • CBAM - Nationale Stelle und Veröffentlichung von Standardwerten

» Risolva Infobrief Januar 2024

Auch darüber hinaus gibt es viele Änderungen in fast allen Rechtsgebieten, vorwiegend noch aus dem letzten Jahr.

» Weitere Informationen zu Infobrief Januar 2024: Neufassung 31. BImSchV und viele Energiethemen

22.01.2024

Wenn die Digitalisierung Beschäftigte überfordert

Wenn die Digitalisierung Beschäftigte überfordert

Automatisierung und Digitalisierung können die Arbeit erleichtern, Beschäftigte jedoch verunsichern und überfordern. Bei Arbeit & Gesundheit erläutert ein Betrieb, wie es mit der Herausforderung umgeht, und welche Lehren daraus gezogen wurden. Folgende Faktoren, um die Digitalisierung menschengerecht zu gestalten, sind dort aufgeführt:

Gefährdungsbeurteilung: 

Oft werden Gefährdungen aus der Wechselwirkung Mensch-Technik übersehen. Lösungsansatz: Mit jeder Veränderung die Gefährdungsbeurteilung aktualisieren.

Physische Belastung: 

Fehlbelastung durch falsche oder übermäßige Nutzung neuer Technologie. Lösungsansätze: Fachliche Beratung vorab, etwa durch den Hersteller; regelmäßige Evaluation mit Beschäftigten.

Psychische Belastung: 

Neue Prozesse und digitale Informationsflut können überfordern; gleichzeitig kann es Beschäftigte unterfordern, wenn ihnen Aufgaben abgenommen werden. Lösungsansätze: Nicht zu viele Neuerungen auf einmal; Handlungskompetenz erhalten; auf abwechslungsreiche Tätigkeit achten.

Sicherheits- und Gesundheitskonzept:

Beschäftigte brauchen ein Basiswissen, um gesundheitliche Risiken zu erkennen. Lösungsansätze: Individuelle, regelmäßige Unterweisungen und Schulungen, um Gesundheitskompetenz zu schaffen und Wissen aktuell zu halten. Quelle: Arbeit & Gesundheit

Automatisierung und Digitalisierung können die Arbeit erleichtern, Beschäftigte jedoch auch verunsichern und überfordern.

» Weitere Informationen zu Wenn die Digitalisierung Beschäftigte überfordert

09.01.2024

Beschäftigte unterweisen: Vorgaben und Tipps für Führungskräfte

Beschäftigte unterweisen: Vorgaben und Tipps für Führungskräfte

»Gefahr erkannt, Gefahr gebannt« - dieses Motto bringt auf den Punkt, warum Unterweisungen unverzichtbar für den Arbeitsschutz sind: Nur wenn Beschäftigte alle Gefährdungen kennen, können sie Risiken gezielt minimieren. Deswegen müssen sie regelmäßig unterwiesen werden. Oft wird diese Aufgabe von Führungskräften übernommen. Praxisnahe Tipps liefert ein Beitrag in dem Online-Portal Top Eins.

Pflicht zur Unterweisung: Das sagt das ArbSchG

Ob bei der Arbeit mit Gefahrstoffen, Maschinen oder am Bildschirm: Jede Tätigkeit birgt Risiken. Grundsätzlich sind Arbeitgebende verantwortlich, Beschäftige über diese aufzuklären und »während ihrer Arbeitszeit ausreichend und angemessen zu unterweisen«, heißt es in Paragraf zwölf des Arbeitsschutzgesetzes. Übertragen wird diese Pflicht häufig auf die direkten Vorgesetzten, da sie ihr Team am besten kennen.

Zeitliche Vorgaben: Anlassbezogen und regelmäßig

Unterweisungen müssen regelmäßig durchgeführt werden. Das bedeutet: mindestens einmal im Jahr. Aber auch wenn sich der Aufgabenbereich ändert oder nach einem Unfall müssen Unterweisungen stattfinden. Und: »Sofort bei der Einstellung, auf jeden Fall vor Beginn der Tätigkeit«, sagt Dr. Michael Charissé, Leiter des Sachgebiets »Grundlegende Themen der Organisation« der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). »Die Erstunterweisung bildet das Fundament für alle weiteren Unterweisungen und informiert über die Grundregeln im Arbeitsschutz.«

Unterweisungsthemen: An der Gefährdungsbeurteilung orientieren

Bei den Inhalten sollten sich Führungskräfte an den Risiken orientieren, die mithilfe der Gefährdungsbeurteilung ermittelt wurden. Das können zum Beispiel Ergonomie, Erste Hilfe, Schutz vor Lärm, betriebliche Hygiene oder psychische Belastung sein. Laut Dr. Charissé empfiehlt es sich, einzelne Themen in kleine Einheiten aufzuteilen und im Laufe des Jahres zu behandeln. Mit welcher Methode die Inhalte vermittelt werden, ist nicht vorgeschrieben. Sicherheitskurzgespräche sind ebenso möglich wie ein Gang durch das Gebäude, um sich über die Brandschutzeinrichtungen zu informieren. Quelle: DGUV

»Gefahr erkannt, Gefahr gebannt« - dieses Motto bringt auf den Punkt, warum Unterweisungen unverzichtbar für den Arbeitsschutz sind: Nur wenn Beschäftigte alle Gefährdungen kennen, können sie Risiken gezielt minimieren.

» Weitere Informationen zu Beschäftigte unterweisen: Vorgaben und Tipps für Führungskräfte

Seite 1 von 50