16.02.2016
    Ablauf der Gefährdungsbeurteilung
Die Eigenverantwortung des Arbeitsgebers bringt es mit sich, dass die Gefährdungsbeurteilung zum Dreh- und Angelpunkt im Umwelt-und Sicherheitsrecht geworden ist. Die richtige Durchführung und Dokumentation ist deshalb essentiell.

Es gibt dabei wenig konkrete Forderungen an die Form, der Ablauf ist jedoch klar festgelegt:
- System abgrenzen - Was betrachte ich?
 - Gefährdungen ermitteln - Welche Gefährdungen habe ich, und welche nicht?
 - Risiken abschätzen - Wie hoch ist das Grenzrisiko bzw. Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß?
 - Schutzmaßnahmen festlegen - Was kann ich tun, um das Risiko zu senken?
 - Wirksamkeit überprüfen - Bringen die definierten Maßnahmen den gewünschten Erfolg?
 - Aktualisierung - Wann muss die Gefährdungsbeurteilung wieder auf den Prüfstand?
 
Letzter Beitrag: Wer macht's und mit wem?
Nächster Beitrag: Wie viele Gefährdungsbeurteilungen braucht man? Teil I
Weitere News aus dieser Kategorie
                              Teil 2: Pflicht, Angebot oder Wunsch - was rechtlich gilt.
                                        Demographie: Alter(n)sgerechte Arbeitsplätze schaffen
                                        Certo: 10 Tipps für Geschäftsreisen ins Ausland
                                        Teil 1: Die drei Formen der arbeitsmedizinischen Vorsorge
                                        Neue Serie: Arbeitsmedizinische Vorsorge – Pflicht, Chance und Optionen